FACEBOOK
ab Bad Hönningen
Mo - Fr Sams So + †
•
5.30 5.30
•
5.45 5.45
•
6.00 6.00
•
6.15 6.15
•
6.30 6.30
•
6.45 6.45
•
6.55 7.00 7.00
•
7.05
•
7.15 7.15 7.15
•
7.25
•
7.35 7.30 7.30
•
7.45 7.45 7.45
•
7.55 8.00 8.00
Allgemeine Hochwasserinformationen
Den aktuellen Pegel Andernach finden Sie hier Wir fahren bis zu einem
Pegelstand 7.80 Meter
PEGEL ANDERNACH
Hirzmann
GMbh
WILLKOMMEN
Hirzmann GmbH
Bad Breisig - Bad Hönningen
Liebe Kunden,
aktuelle Neuigkeiten werden bei Facebook geschrieben,
da wir Sie gerne immer auf den neuesten Stand bringen wollen.
Die Fähre für Berufspendler
freundlich -schnell -zuverlässig
Wir bringen Sie sicher von Ufer zu Ufer
Hirzmann
GMbh
Die Fähre für Berufspendler
freundlich -schnell -zuverlässig
Wir bringen Sie sicher von Ufer zu Ufer
SANKTA MARIA
FAHRPLAN
ab Bad Breisig
zwischnezeitlich
▪
“
▪
“
▪
“
▪
“
▪
“
▪
“
▪
“
▪
“
▪
“
▪
“
▪
“
▪
“
TARIF ab 01.01.2021
Von 8.00bis 20.00 Uhr Bedarfsverkehr
(mindestens alle 15 Minuten von jeder Seite)
ab Bad Hönningen
•
20.00
•
20.15
•
20.30
•
20.45
•
21.00
•
21.15
•
21.30
•
21.45
•
22.00
•
22.15
•
22.30
•
22.45
•
23.00
ab Bad Breisig
•
20.08
•
20.23
•
20.38
•
20.53
•
21.08
•
21.23
•
21.38
•
21.53
•
22.08
•
22.23
•
22.38
•
22.53
•
23.02
Keine Gewährung für Einhaltung des Fahrplans bei höherer Gewalt
Antrieb:
4 MAN Dieselmotoren
Typ D 2866E jeweils 6-Zylinder in Reihe, wassergekühlt, mit jeweils 12,4 l Hubraum
Leistung je Antriebseinheit: 178 kw bei 2100min ¯¹
Kraftübertragung: 4 Schottel Pumpjet ( schraubenlose Jetantriebe )
Vom Typ SPJ 57 T
TECHNIK
Antrieb:
FIRMENJUBILÄUM
Länge über alles:
46m
Breite über alles:
15m
Länge Auffahrfläche:
38m
Breite Auffahrfläche:
9m
Höchste Achslast:
20t
Höchstgewicht Einzelfahrzeug:
60t
Brückenklasse:
60
Transportvolumen:
175t
LINKS
Anlässlich unseres 20-jährigen Firmenjubiläums
am Dienstag 23.08.2011 wurden von uns keine Fährgelder kassiert.
Stattdessen haben wir in Zusammenarbeit mit CARE Deutschland-Luxemburg e.V
unsere Kassen gegen Spenden-Dosen für hungernde Menschen in Ostafrika ersetzt.
Dieses Jubiläum wurde nicht nur gefeiert, sondern erbrachte auch 5915 € an Spenden.
Durch die großzügige Spendenbereitschaft unserer Kunden, wie auch der Volks-und Raiffeisenbank Neuwied-Linz eG. die
alleine 500€ beisteuerte, kam diese hohe Summe zustande.
Nach dem Kassensturz rundete Rita Hirzmann die Summe auf die glatte Zahl
von 6000 Euro auf.
Thomas Knoll von CARE würdigte den Einsatz unserer Fährgesellschaft und dankte vor allem im Namen der vielen
hungernden Kinder in Ost-Afrika , deren Not jetzt durch diese Spende gelindert wurde.
v.l. Günter, Wilhelm und Rita Hirzmann
v.l. Thomas Knoll, Rita Hirzmann, Wilhelm Hirzmann, Robert
Janke, Lars Grundei
BEFÖRDERUNGSBEDINGUNGEN
IMPRESSUM
§ 1 Geltungsbereich
Die allgemeinen Beförderungsbedingungen gelten für die Beförderung und den Aufenthalt auf dem Fährschiff und auf dem
Fährgelände. Die StVO gilt innerhalb des gesamten Fährbetriebsgeländes und auf dem Fährschiff, es gilt zusätz-lich die
Fährenbetriebsverordnung. Das Fährbetriebsgelände umfasst: Rampen, Rampenwagen und deren Zuwegung auf dem
gepachteten Grund der WSV
§ 2 Ausschlüsse
Von der Beförderung sind ausgeschlossen:
1. Personen, von denen eine Gefährdung des Schifffahrts-betriebes, des Transportes oder eine nicht unerhebliche Belästigung
der übrigen Fahrgäste bzw. Störung der Ord-nung des Betriebes zu befürchten ist (z.B.: Personen unter dem Einfluss
berauschender Mittel oder mit Waffen);
2. Fahrzeuge, die infolge Bauart, Beladung oder Zustand geeignet sind, das Fährschiff, seine Ladung oder die auf dem Schiff
befindlichen Personen zu gefährden oder in unzumut-barer Weise zu belästigen;
3. gemäß Randnummer 10100 der Anlage B zur Anlage 1 der Gefahrgutverordnung Binnenschifffahrt werden nur die
Freimengen von gefährlichen Gütern der Klassen 2, 3, 4.1, 4.2, 4.3, 5.1, 5.2, 6.1, 6.2, 8, 9 des ADNR auf Straßenfahr-zeugen
befördert. Der Fahrer, auf dessen Fahrzeug sich Gefahrgut befindet, ist verpflichtet das Fährpersonal vor Befahren der Fähre
hiervon in Kenntnis zu setzen. Über den Ausschluss von der Beförderung entscheidet das Fährpersonal. Auf seine Aufforderung
hin ist das Fährschiff bzw. das Fährbetriebsgelände zu verlassen.
§ 3 Fährführer
Der Fährführer übt das Hausrecht aus; alle an Bord befind-lichen Personen sind verpflichtet, seine betriebsbedingten
Weisungen und die Weisungen der von ihm Beauftragten zu befolgen.
§ 4 Fahrpläne
Die Fahrpläne werden öffentlich bekannt gemacht und sind auf dem Fährschiff sowie an den Anlegestellen ausgehängt. Die
Hirzmann GmbH haftet nicht für Schäden, die durch Ver-spätung oder Fahrtausfälle verursacht werden, wenn diese auf
Längsschiffahrt, Witterungseinflüsse, Betriebsstörungen, Streik oder höhere Gewalt zurückzuführen sind. Höhere Gewalt sind
unvorhersehbare und mit zumutbaren Mitteln nicht abzuwendende Ereignisse. Der Fährbetrieb behält sich vor, bei Bedarf das
Angebot unter Aufhebung des Fahrplanes durch zusätzliche Fahrten zu erweitern beziehungsweise einzuschränken.
Tägliche Betriebszeit ist die Zeit zwischen der ersten und der letzten fahrplanmäßigen Überfahrt, die tägliche Betriebszeit ist an
den Fährstellen durch Aushang bekanntgemacht.
§ 5 Beförderungsvertrag
1. Mit dem Betreten oder Befahren des Fährschiffes kommt der Beförderungsvertrag zustande, der die Hirzmann GmbH
Fährbetrieb Bad Breisig-Bad Hönningen zur ordnungsgemä-ßen Beförderung und den Fahrgast zur Zahlung des Fahr-preises
und zur Beachtung der Beförde-rungsbestimmungen verpflichtet. Die Beförderungsbedingungen und Tarifbestim-mungen sind
anerkannter Teil des Beförderungsvertrages.
2. Die Beförderung wird im fahrplanmäßigen Betrieb nicht verweigert, wenn sie ohne Gefahr für die Sicherheit von Personen
oder Sachen möglich und nicht durch Betriebs-störung oder höhere Gewalt verhindert ist.
3. Der Fahrgast hat die ständige Vorsicht und die gegensei-tige Rücksicht zu beachten, die mit der Benutzung eines
Fährschiffes notwendig verbunden sind. Behinderte Perso-nen müssen, falls erforderlich, einen zuverlässigen Begleiter haben.
Kinder bis zum vollendeten sechsten Lebensjahr werden nur in Begleitung Erwachsener befördert.
4. Nach jeder Überfahrt müssen die Fahrgäste und deren Fahrzeuge die Fähre verlassen.
5. Anspruch auf einen Sitzplatz besteht nicht. Sitzplätze sind für Behinderte, werdende Mütter und Fahrgäste mit Kleinkin-dern
freizugeben.
§ 6 Fahrausweise
1. Die Fahrgäste sind verpflichtet, für sich selbst und für die von ihnen mitgeführten Fahrzeuge und Güter unverzüglich und
unaufgefordert nach Befahren oder Betreten der Fähre Fahrausweise zu erwerben. Fahrzeugführer haben den Fahr-preis vor
dem Verlassen des Fahrzeuges zu entrichten.
2. Inhaber von Mehrfahrtenkarten und Zeitkarten haben diese zur Entwertung bzw. Kontrolle unaufgefordert vorzuzeigen.
Zeitkarten sind personenbezogen und nicht übertragbar. Zeit- und Mehrfahrtenkarten gelten ausschließlich während der
täglichen Betriebszeit.
3. Zeitkarten gelten für den Kalendermonat bzw. das Kalen-derjahr. Mehrfahrtenkarten werden nicht zurückerstattet.
4. Beim Lösen der Fahrausweise sind die für die Berechnung des Fahrpreises maßgebenden Einzelheiten unaufgefordert
anzugeben; das Schiffspersonal ist berechtigt, diese Anga-ben nachzuprüfen. Der Fahrzeugschein ist auf Verlangen
vorzuzeigen.
5. Die Fahrausweise sind bis zum Verlassen des Fähr-geländes aufzubewahren und auf Verlangen vorzuzeigen.
6. Fahrgäste, die ohne gültigen Fahrausweis angetroffen werden, nicht bereit oder in der Lage sind, diesen vorzuweisen, haben
zusätzlich zum Tarifpreis ein erhöhtes Beförderungsentgelt in Höhe von 40,- € zu entrichten. Eine strafrechtliche Verfolgung
bleibt vorbehalten.
7. Bei teilweiser Nichtbenutzung oder Verlust eines Fahraus-weises besteht kein Anspruch auf Ersatz.
8. Beanstandungen des Fahrausweises sind sofort vorzubrin-gen. Spätere Beanstandungen können leider nicht berücksichtigt
werden.
9. Fahrausweise sind ungültig und werden unentgeltlich eingezogen, wenn sie eigenmächtig geändert sind oder von
Nichtberechtigten benutzt werden. Eine strafrechtliche Verfolgung bleibt davon unberührt.
Fahrausweise, die zerrissen, zerschnitten oder sonst stark beschädigt, beschmutzt oder unleserlich sind, dass sie nicht mehr
geprüft werden können, sind ebenfalls ungültig. Das Fahrgeld für den ungültigen Fahrausweis wird nicht erstattet.
§ 7 Fahrpreise und Zahlung des Fährgeldes
1. Die Fahrpreise werden durch Aushang auf dem Fährschiff und an den Anlegestellen bekannt gegeben. Dieser Tarif gilt
ausschließlich für Fahrten während der täglichen Betriebszeit.
2. Der Fahrpreis ist bar in Euro zu entrichten. Das Personal nimmt Fremdwährungen nur in Noten an, das Wechselgeld wird
immer in Euro herausgegeben. Schecks, Geldkarten und Kreditkarten werden nicht akzeptiert.
3. Das Fahrgeld ist nach Möglichkeit abgezählt bereitzuhal-ten. Das Fährpersonal ist nicht verpflichtet, Ein- und Zwei-Cent-
Stücke im Betrag von mehr als zehn Cent, Geldscheine, deren Wert höher ist als der zehnfache Einzelfahrpreis oder erheblich
beschädigte Geldscheine oder Münzen anzunehmen.
4. Fahrzeuge mit Anhänger gelten als verschiedene Fahr-zeuge im Sinne des Tarifs.
5. Die durch § 57 Schwerbehindertengesetz begründete Pflicht zur unentgeltlichen Personenbeförderung im öffentlichen
Personennahverkehr erstreckt sich nicht auf die Beförderung von Fahrrädern, Krafträdern, Anhängern und Kraftwagen der
durch das Gesetz begünstigten Behinderten.
6. Beanstandungen des Wechselgeldes müssen sofort vorge-bracht werden. Spätere Beanstandungen können leider nicht
berücksichtigt werden.
7. Abs. 2 ist nicht anzuwenden, wenn eine schriftliche Verein-barung über eine andere Zahlweise zwischen der Hirzmann GmbH
Fährbetrieb und dem Fahrgast bzw. seinem Dienstherrn besteht.
§ 8 Fährgeldbefreiung
Die Bestimmungen über Fährgeldbefreiung gelten nicht für Fahrten außerhalb der täglichen Betriebszeit und für Sonder-fahrten.
Vom Fährgeld befreit sind:
1. Im Dienst befindliche Mitarbeiter der Wasser- und Schiff-fahrtsdirektion und der ihr unterstellten Wasser- und Schiff-
fahrtsämter, die mit besonderen Ausweisen der Behörde versehen sind, einschl. ihres Fahrzeuges, sowie Güter-transporte für
unmittelbare Rechnung der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung im Bereich der Wasser- und Schifffahrtsdirektion mit den
erforderlichen Begleitern.
2. Im Dienst befindliche Beamte der ordentlichen Polizeibe-hörden sowie Zollbeamte in Dienstkleidung, ausgenommen sind
Fahrten von und zum Dienst.
3. Die lt. Ausweis erforderliche Begleitperson eines Behin-derten sowie der Krankenstuhl eines Gehbehinderten.
4. Schwerbehinderte nur nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
5. Hilfsfahrzeuge bei Feuer und sonstigen Notständen auf dem Hin- und Rückweg, neben den dazugehörigen Begleit-
mannschaften.
§ 9 Reiter und Gespanne
1. Reiter sitzen ab und führen ihr Pferd über die Landeanlage auf bzw. von der Fähre; während der Überfahrt bleiben sie bei
ihrem Pferd. Pferde werden nach Möglichkeit hinter Kraftfahrzeugen aufgestellt.
2. Gespanne werden möglichst hinter Kraftfahrzeugen auf-gestellt. Während der Überfahrt sind die Zugtiere einseitig
abzusträngen; der Fahrer bleibt unmittelbar vor ihnen.
3. § 11 (2) gilt entsprechend
§ 10 Viehtransporte, Kleintiere, Hunde
1. Geschlossene Viehtransporte in geeigneten Fahrzeugen werden fahrplanmäßig befördert, sonstige Viehtransporte nach
Absprache und Anmeldung.
2. Kleintiere werden kostenlos mitbefördert.
3. Hunde sind unter Aufsicht einer hierzu geeigneten Person an kurzer Leine zu führen und mit Maulkorb zu versehen, wenn
Gefahr besteht, dass sie Personen gefährden!
§ 11 Kinderwagen, Handgepäck und sonstige Güter
1. Kinderwagen und Handgepäck sind frei.
2. Sonstige Traglasten, Kisten, Körbe, Handwagen und dergleichen werden befördert, wenn sie sich für die Beför-derung
eignen. Der Fahrgast hat mitgeführte Sachen so unterzubringen und zu beaufsichtigen, dass die Sicherheit und die Ordnung
des Betriebes nicht gefährdet und andere Fahrgäste nicht belästigt werden können. Für Schäden an der Sache und sonstige
Folgen durch unsachgemäße Unter-bringung haftet der Fahrgast.
3. Ein Anspruch auf Beförderung von Gütern ohne gleichzei-tige Mitfahrt des Fahrgastes besteht nicht. Die Entscheidung über
die Beförderung der Güter liegt beim Fährpersonal. Werden Güter ohne Begleitperson verladen, so ist ein Boten-tarif in Höhe
des Personenentgelts zu entrichten und an der Anlegestelle muss eine Person zum Entladen bereitstehen. Eine
Zwischenlagerung ist ausgeschlossen. Eine Haftung für den Transport wird nur bis zum doppelten Botentarif übernommen.
§ 12 Fahrzeuge
1. Fahrzeuge sind sicher aufzustellen und, falls erforderlich, an den Rädern zu verkeilen oder mit Hemmschuhen zu ver-sehen.
Bei Kraftfahrzeugen ist die Handbremse anzuziehen, ein Gang einzulegen, das Licht komplett abzuschalten und beim
Verlassen des Fahrzeuges der Zündschlüssel abzuziehen.
2. Zweiräder sind gegen Umfallen zu sichern, ggf. während der Überfahrt festzuhalten, wenn eine ausreichende Stand-
sicherheit nicht gewährleistet ist. Dabei ist zu beachten, dass durch Wellengang und Schlingerbewegungen des Schiffes
Zweiräder besonders abgesichert sein müssen.
3. Das Betanken von Kraftfahrzeugen auf dem Fährdeck ist verboten.
4. Das Fährdeck ist kein überwachter Parkplatz.
5. Fahrzeugführer von tieferliegenden Fahrzeugen (z.B. Sportwagen) und Fahrzeugen mit weitem Überstand oder speziellen
Anbauten befahren die Fähre auf eigene Gefahr!
§ 13 Einweisen der Fahrzeuge
1. Zur Sicherstellung eines sicheren und zügigen Ladeab-laufes sind nachstehende Grundsätze von Fahrzeugführern zu
beachten: Langsam ein- und ausfahren, Beschilderung beachten, dicht auffahren, Motor abstellen, Gang einlegen, Handbremse
anziehen, Licht komplett aus, Fahrpreis entrich-ten vor Verlassen des Fahrzeuges.
2. Im Bedarfsfall werden Fahrzeuge eingewiesen. Den An-weisungen des Personals ist Folge zu leisten.
3. Die vom Schiffspersonal zugewiesenen Stellplätze sind einzuhalten. Dies gilt für alle Fahrzeuge, auch für Zweiräder,
Handwagen etc.
4. Die Fahrzeuge werden nach betrieblichen Gesichtspunk-ten, insbesondere zur gleichmäßigen Belastung und optima-len
Beladung des Schiffes eingewiesen. Einsatzfahrzeuge (Polizei, Feuerwehr, etc.) haben Vorrang. Ein Anspruch auf Beförderung
in der Reihenfolge, in welcher Fahrzeuge beim Landeplatz angekommen sind, besteht nicht.
§ 14 Ordnungsvorschriften
1. Die Fahrgäste und die Benutzer des Fährbetriebsgeländes müssen sich so verhalten, dass sie die Sicherheit und die
Ordnung an Bord sowie an den Anlegestellen nicht beein-trächtigen. Um die gefahrlose Benutzung der Fähre zu gewährleisten,
dürfen die Fahrgäste zum Ein- und Ausstei-gen nur die dazu bestimmten Wege benutzen. Die Fahrgäste müssen, unbeschadet
der Weisungsbefugnis des Fährführers auch die Weisung der für die Anlegestellen verantwortlichen Personen befolgen, wenn
diese eingesetzt sind.
2. Fahrgästen ist insbesondere untersagt: sich über Verschanzung oder Reling zu beugen, Gegenstände vom Fährschiff zu
werfen, während der Fahrt abzuspringen, ein als besetzt bezeichnetes Fährschiff zu betreten. Während des An- oder
Ablegevorgangs darf die Fähre ebenfalls nicht betreten oder verlassen werden!
3. Es ist zügig ein- und auszusteigen und auf dem Fährdeck aufzurücken. Wird die bevorstehende Abfahrt angekündigt oder
schließen sich die Schranken, darf das Fahrzeug nicht mehr betreten oder verlassen werden.
4. Die Beaufsichtigung von Kindern obliegt den Begleitern.
5. Verunreinigungen sind zu vermeiden; für ihre Beseitigung wird ein vom Reinigungsaufwand abhängiges Entgelt erho-ben, in
schweren Fällen werden auch eventuelle Ausfallzei-ten in Rechnung gestellt.
6. Auf dem Fährdeck und in allen Räumen, ist das Rauchen und die Verwendung von offenem Feuer verboten.
7. Das hinabwerfen von Gegenständen vom Oberdeck auf das Fährdeck ist untersagt.
8. Auf den Bänken ist Knien oder Stehen untersagt. Aufbau-ten dürfen nicht bestiegen oder als Sitz benutzt werden.
9. An den Anlegestellen ist vor dem Betreten der Fähre zu warten, bis diese entladen ist. Ein Sicherheitsabstand von Keilwagen,
Draht, Kette, Tau ist zu wahren. Dem die Fähre verlassenden Verkehr ist ausreichend Platz einzuräumen.
10. Die Fähre und die Rampen dürfen nicht mit Skootern, Rollschuhen, Skateboards und dergleichen befahren werden. Diese
Sportgeräte sind zu tragen bzw. zu schieben.
§ 15 Ordnungswidrigkeiten
Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig
1. als Mitglied der Schiffsmannschaft oder als sonst an Bord befindliche Person eine Anweisung des Schiffsführers oder einer
von ihm beauftragten Person nicht befolgt.
2. als Fahrgast oder als Benutzer einer Landestelle den Vorschriften über das Ein- und Aussteigen der Fahrgäste oder über die
Sicherheit und Ordnung an Bord oder an den Anlegestellen zuwiderhandelt. Bei Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten hat das
Personal nach §229 BGB bzw. §127 Abs. 1 und 3 StPO das Recht, die Personalien festzustellen oder den Verursacher bis zum
Eintreffen der Polizei festzuhalten.
§ 16 Haftung
1. Die Fahrgäste haften für Schäden, die sie verursachen.
2. Die Hirzmann GmbH Fährbetrieb haftet im Rahmen der allgemeinen und besonderen Versicherungsbedingungen für
Personen- und Sachschäden, die einem Fahrgast durch das Schiffspersonal in Ausführung der Dienstverrichtungen vor-sätzlich
oder grob fahrlässig zugefügt werden; diese Schäden sind dem Fährführer vor Verlassen des Schiffes zu melden.
3. Die Hirzmann GmbH Fährbetrieb haftet nicht für Schäden, die durch Witterungseinflüsse, Betriebsstörungen, Streik oder
höhere Gewalt verursacht werden. Abweichungen von Fahrplänen, Platzmangel und unrichtige Auskünfte begründen keine
Ersatzansprüche. Es wird auch keine Gewähr für das Einhalten von Anschlüssen anderer Verkehrsträger übernommen.
4. Etwaige Ersatzansprüche richten Sie bitte an die Hirzmann GmbH Fährbetrieb. Im Übrigen ist die Haftung ausgeschlossen,
soweit nicht ein Fall der Tötung oder Verletzung des Körpers oder der Gesundheit vorliegt.
§ 17 Inkrafttreten
Diese Bestimmungen treten am Tage ihrer Bekanntgabe in Kraft. Die Bekanntgabe erfolgt durch Aushang auf dem Fährschiff
und an den Landestellen.
§ 18 Gerichtsstand
Gerichtsstand ist Linz / Rhein.
KONTAKT
Telefon: 02635-3971
FAX:
02635-3751
Mail: hirzmann-gmbh@web.deE
ADRESSE
HIRZMANN GmbH Fährbetrieb
Römerbergstr.17
56598 Rheinbrohl
Deutschland
GESCHÄFTSFÜHRER
Rita Hirzmann
Günter Hirzmann
Registereintrag:
Registergericht: Montabaur
Registernumer: HRB- 12130
USt-IDNR: DE149529553
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO0.Ihre Daten werden nach den Bestimmungen des Telemediengesetzes (TMG) und des Datenschutzrechts, insbesondere des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) – ab dem 25. Mai 2018 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) – erhoben, verarbeitet und genutzt, wie im Folgenden näher beschrieben.
Verantwortlicher
Hirzmann GmbH Fährbetrieb
Römerbergstr.17
56598 Rheinbrohl Deutschland
Mail: hirzmann-gmbh@web.de
Geschäftsführer: Rita Hirzmann, Günter Hirzmann
Arten der verarbeiteten Daten:
- Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).
Zweck der Verarbeitung
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Reichweitenmessung/Marketing
Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen
Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).
Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.
Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung
Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Hierbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.
Wir offenbaren oder übermitteln hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater, wie z.B., Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister.
Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichern wir grundsätzlich dauerhaft.
Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.
Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.
Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge angegebenen Daten, werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.
Die Nachfolgekommentare können durch Nutzer mit deren Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO abonniert werden. Die Nutzer erhalten eine Bestätigungsemail, um zu überprüfen, ob sie der Inhaber der eingegebenen Emailadresse sind. Nutzer können laufende Kommentarabonnements jederzeit abbestellen. Die Bestätigungsemail wird Hinweise zu den Widerrufsmöglichkeiten enthalten. Für die Zwecke des Nachweises der Einwilligung der Nutzer, speichern wir den Anmeldezeitpunkt nebst der IP-Adresse der Nutzer und löschen diese Informationen, wenn Nutzer sich von dem Abonnement abmelden.
Sie können den Empfang unseres ABonnemenets jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Google Fonts
Wir binden die Schriftarten ("Google Fonts") des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Google Maps
Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Verwendung von Facebook Social Plugins
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins können Interaktionselemente oder Inhalte (z.B. Videos, Grafiken oder Textbeiträge) darstellen und sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen "Like", "Gefällt mir" oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).
Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke
Fahrplan
Montag bis Samstag 05:30 - 23:00 Uhr
Sonntag und Feiertags
07:00 - 23:00 Uhr
Neben den Hygienevorschriften möchten wir auch darauf hinweisen, dass eine Übertragung des Virus auf Bargeld
nicht nachgewiesen wurde. Sie können also weiter mit Bargeld bezahlen
Danke für Ihr Verständnis und bitte bleiben Sie gesund !!!
Bestellung Jahreskarten 2022
Jahreskarte für 2022 kann hier als PDF runtergeladen werden